Lein

Lein
Lein Sm "Flachs, Leinwand" erw. obs. (9. Jh., linin 8. Jh.), mhd. līn, ahd. līn-, as. līn Nicht etymologisierbar. Aus g. * leina- n. "Flachs, Leinwand", auch in gt. lein, anord. lín, ae. līn; das Maskulinum erst seit dem Mittelhochdeutschen (nach Flachs ?). Gleichen Lautstand zeigen l. līnum n., gr. línon n., kymr. llin gleicher Bedeutung. Sicher liegen Entlehnungen vor, doch sind die Entlehnungswege unklar. Da der Flachsbau bei Germanen und Kelten sehr alt ist, kann auch die Entlehnung sehr alt sein. Urverwandtschaft ist kaum wahrscheinlich. Adjektiv: leinen, auch substantiviert.
   Ebenso nndl. lijnwaad, ne. lin-seed, nfrz. lin, nschw. lin, nisl. lín; Leine. ix. ?

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lein — Gemeiner Flachs oder Gemeiner Lein (Linum usitatissimum), Illustration Systematik Kerneudikotyledonen …   Deutsch Wikipedia

  • -lein — [lai̮n], das; s, Suffix; bewirkt Umlaut: Verkleinerungssilbe entsprechend »chen«, jedoch oft mit poetischem, märchenhaftem oder altertümelndem Charakter, auch landschaftlich; besonders in Verbindung mit Substantiven auf ch, g, ng; selten in… …   Universal-Lexikon

  • Lein — 〈m. 1〉 = Flachs (1) [→ Leinen] * * * Lein, der; [e]s, e [mhd., ahd. līn, urspr. viell. = der Bläuliche, nach der Farbe der Blüten]: (in vielen Arten vorkommende) Pflanze mit schmalen Blättern u. kleinen blauen, weißen, gelben od. roten Blüten. *… …   Universal-Lexikon

  • Lein — »Leinpflanze, Flachs«: Der gemeingerm. Pflanzenname mhd., ahd. līn, got. lein, aengl. līn, schwed. lin geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf *lĭ̅no »Leinpflanze, Flachs« zurück, vgl. z. B. griech. línon »Leinpflanze; Flachs;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • ...lein — lein: Das ursprünglich nur oberd. Verkleinerungssuffix (mhd. ‹e›līn, ahd. ‹i›līn) ist hervorgegangen aus der Verbindung eines l Suffixes mit dem Verkleinerungssuffix īn, das auch in dem Suffix ↑ ...chen enthalten ist. Beachte dazu z. B. ahd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • -lein — Suffix zur Bildung von Diminutiven std. ( ), mhd. elīn, ahd. ilī(n) Stammwort. Eine nur deutsche Suffixkombination von il und ī(n), die beide auch allein als Diminutivsuffixe vorkommen. Das zweite hat sich sekundär mit dem Material und… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • lein — lein, lein(e obs. forms of lay v., lean …   Useful english dictionary

  • Lein [1] — Lein, die Pflanzengattung Linum (s.d.); vgl. Flachs …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lein [2] — Lein (Leine), Fluß in Württemberg, entspringt auf dem Welzheimer Wald im Jaxtkreise u. fließt bei Abtsgmünd in den Kocher …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lein — Lein, Pflanzengattung, s. Linum und Flachs …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”